Im Rahmen unseres Schulprogramms absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ein Sozialpraktikum. Innerhalb eines Zeitraums von etwa drei Monaten leisten sie in ihrer Freizeit mindestens 8 Stunden Mitarbeit in einer sozialen Einrichtung – zum Beispiel in Seniorenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder gemeinnützigen Projekten.
Warum ist das Sozialpraktikum wichtig?
- Blick über den Tellerrand – Jugendliche lernen Lebenswelten kennen, die sie sonst vielleicht nicht erleben würden.
- Soziale Verantwortung übernehmen – Hilfsbereitschaft, Empathie und Respekt werden gestärkt.
- Praktische Erfahrungen sammeln – Erste Einblicke in Berufe im sozialen Bereich.
- Gemeinschaft fördern – Beitrag zum Miteinander und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Dieses Praktikum ist ein wertvoller Schritt, um soziale Kompetenzen zu entwickeln und gesellschaftliches Engagement zu fördern.