Schöne Herbstferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie dem gesamten Kollegium erholsame und bunte Herbstferien!
Genießt die freien Tage, tankt neue Energie und kommt gesund und gut gelaunt wieder zurück ;-)
Euer Schulleitungsteam

Ökologie

Herzlich Willkommen bei den Ökos!

Wir sind im Begriff, aus unserer Um-Welt
eine Un-Welt zu machen.

Ernst Ferstl

Ökologie erleben- die Natur verstehen und schützen

Warum ist es wichtig zu wissen, wie die Natur funktioniert? Ganz einfach: Alle Lebewesen hängen zusammen! Tiere, Pflanzen und Menschen brauchen sich gegenseitig, um zu leben. Aber wenn der Mensch zu stark in die Natur eingreift, kann das Probleme verursachen. Deshalb wollen wir mit spannenden Experimenten herausfinden, was unser Handeln für die Umwelt bedeutet und wie wir sie besser schützen können.

Hier kannst du selbst mit anpacken, forschen, basteln und experimentieren – und dabei lernen, wie du unsere Erde schützen kannst. Jeder kann etwas tun – und gemeinsam schaffen wir noch mehr!Vielleicht hast du sogar Lust, an einem Wettbewerb wie dem Bundesumweltwettbewerb teilzunehmen! Es gibt viele spannende Methoden, die wir nutzen können.

Inhalte & Schwerpunkte:

  • Natur hautnah erleben:Erforschen von Hecken, Wiesen und Tümpel, um ökologische Kreisläufe direkt in der Natur zu beobachten.
  • Nachhaltigkeit im Alltag:Praktische Projekte zu Müllvermeidung, Upcycling, Zero Waste und nachhaltigem Konsum.
  • Klimaschutz aktiv:Analyse des eigenen ökologischen Fußabdrucks, Entwicklung klimafreundlicher Lösungen und Mitgestaltung von Schulprojekten.
  • Handlungsorientiertes Lernen:Bau von Insektenhotels, Kompostierung, Kartoffelanbau und Hochbeete bepflanzen.
  • Projektarbeit & eigene Ideen:Du kannst eigene Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln und umsetzen, z. B. Plastikfreie Schule, Tauschbörsen oder Umweltkampagnen.

lernen die ganze Bandbreite naturwissenschaftlichen Arbeitens kennen. Sie planen Experimente selbst, führen sie durch und werten sie aus. Die Schüler überprüfen Vermutungen und erstellen Diagramme und werten sie aus. Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten werden auch Modelle gebaut, Befragungen durchgeführt, Powerpoint-Präsentationen zu bestimmten Themen erstellt und niedrigeren Klassenstufen vorgeführt und gelegentlich bietet sich auch die Teilnahme an Wettbewerben, wie z.B. dem Bundesumweltwettbewerb, an. Der Methodenvielfalt sind in diesem Fach keine Grenzen gesetzt.

Unterrichtsbeispiel: Lapbooks zu "Tiere am und im Teich" Jhg. 6 und einiges mehr